Die neuseeländische Grünlippmuschel wird zur Stärkung von Bindegewebe, Bändern und Gelenkknorpel eingesetzt.
Die Grünlippmuschel enthält wesentliche Nähr- und Aufbaustoffe, die die Funktionalität des Bewegungsapparates unterstüzen sollen: Glykosaminoglykane (GAG), Omega-3-Fettsäuren, Aminosäuren, Mineralstoffe und Vitamine.
Vor allem der Gehalt an GAGs ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal der Grünlippmuschel. Der geforderte Mindestgehalt liegt bei 2%. Unsere aktuelle Charge enthält 3,3% GAGs. 
Der Grünlippmuschel werden aufbauende, schmerzlindernde, entzündungshemmende, gelenkschmierende und knorpelschützende Eigenschaften zugeschrieben.
Die typischen Anwendungsgebiete der Grünlippmuschel sind: 
	- Gelenkserkrankungen des Hundes, z.B. Arthrose 
- Unterstützung für eine bessere Beweglichkeit des alten Hundes 
- Positive Beeinflussung des Gelenknorpelaufbaus von Welpen und Junghunde, insbesondere großer und schwerer Rassen 
- Für Sport- und Leistungshunde und alle Hunde, deren Gelenke hochbelastet werden
ZUSAMMENSETZUNG: 100% Grünlippmuschelpulver (Perna canaliculus), vakuumgetrocknet und gemahlen.
Einzelfuttermittel für Hunde
Inhaltsstoffe: Rohprotein 54,10%, Rohfette 9,2%, Rohasche 18,6%, Feuchtigkeit 3,1%.
Glycosaminoglykan 3,3%, Omega-3-Fettsäuren 25%.
Geprüft auf: Mikrobiologie, Schwermetalle, Arsen, PAK's und Pestizide.
Herkunft: Neuseeland
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG: Die Einnahme kann kurweise (Welpen und Junghunde) über 6-8 Wochen erfolgen. Zwischen den Kuren sollte eine Pause von mindestens 4-6 Wochen liegen. Im Alter ist auch eine dauerhafte Zufütterung sinnvoll. Die Menge kann bei vorliegenden Gelenksproblemen auf das Doppelte erhöht werden.
Hunde bis 10kg Körpergewicht: 0,5g/ Tag, Hunde bis 20kg Körpergewicht 1g/ Tag und Hunde ab 30kg Körpergewicht 2g/ Tag. Es empfiehlt sich, ein paar Tage lang mit der halben Dosis zu starten.
1/4 TL = 0,5g, 1/2 TL = 1g, 1 gestrichener TL = 1,5g, 1 gehäufter TL = 2,5g.
Gegenanzeigen: Hunde mit Allergien auf Fisch.
Lagerung: trocken und lichtgeschützt bis max. 25 Grad.
Bitte BEACHTEN Sie: Die Zufütterung von Nahrungsergänzungsmitteln kann keinesfalls die tierärztliche Diagnose und Behandlung ersetzen. Daher suchen Sie bitte bei gesundheitlichen Problemen Ihres Hundes immer einen Tierarzt oder einen Tierheilpraktiker Ihres Vertrauens auf! Jedes Tier verhält sich anders und reagiert möglicherweise unterschiedlich auf bestimmte Inhaltsstoffe.