Bio-Huhn mit frischer Mohrrübe, Löwenzahnkraut und Kümmel
Unser klassisches Schonkostmenü in Bio Qualität: Hühnchen mit Mohrrübe und leicht verdaulichem Reis. Wir ergänzen mit Löwenzahnkraut wegen seiner positiven Wirkung auf Magen, Galle und Niere. Kümmel schmeckt unserem Hund nicht nur, sondern tut Magen und Darm gut. Dieses Menü ist die ideale Schonkost bei Magenverstimmungen und allgemein gut geeignet für Hunde mit einem empfindlichen Magen.
Alleinfuttermittel für ausgewachsene Hunde
Unsere Empfehlung:
- Die ideale Schonkost bei Magenverstimmungen und allgemein bei empfindlichem Magen des Hundes
- Löwenzahn und Kümmel tun Magen und Darm gut
- mit Seealgenmehl und Hanfpresskuchen als natürlichen Vitamin- und Mineralstofflieferanten.
- Garantiert ohne Hals und Schlund.
Inhaltsstoffe:
Rohprotein 9%, Rohfett 4,8%, Rohfaser 0,8%, Rohasche 2,5%, Feuchtigkeit 74%.
>Ca : P = 1,5 : 1,0
Zusammensetzung:
Huhn* (53%) (davon: Muskelfleisch 48%, fleischige Karkasse 38%, Herz 9%, Leber 6%), Mohrrübe* (19%), Zucchini*, Reis* (12%), Hanfpresskuchen*, Löwenzahnkraut* (1,1%), Sonnenblumenöl*, Kümmel* (0,3%)*, Seealgenmehl*.
* aus kontrolliert biologischer Haltung und biologischem Anbau | DE-ÖKO-006
Enthalten sind ausschließlich natürliche, lebensmitteltaugliche Zutaten gemäß Zusammensetzung.
Fütterungsempfehlungen für den Tagesbedarf:
5 bis 15 kg KG | 200 g bis 400 g
15 bis 30 kg KG | 400 g bis 800 g
30 bis 60 kg KG | 800 g bis 1.600 g
Bitte beobachten Sie Ihren Hund sorgfältig und stimmen die Näherungswerte auf den individuellen Bedarf Ihres Hundes ab. Wir empfehlen, die tägliche Futtermenge auf mindestens 2 Mahlzeiten zu verteilen.
Vielfalt ist der Schlüssel zu einer gesunden Ernährung. Wir empfehlen für den gesunden Hund eine abwechslungsreiche Kost und die Sorten zu variieren.
GRAFENLAND® Nassfutter für Hunde: Wir lieben es, Hunde gesund zu verwöhnen. Das tun wir mit sorgfältig ausgewählten Bio-Rohstoffen und speziell auf den magenempfindlichen Hund entwickelten Rezepturen. Jeder Rohstoff, den wir in den Grafenland Menüs verarbeiten, trägt seinen Teil dazu bei, die Versorgung des Hundes an Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen und Aminosäuren abzurunden. Deshalb arbeiten wir ergänzend mit Nüssen, Kräutern, Bierhefe, Seealgen und nährstoffreichen Gemüsesorten.
Und mal davon abgesehen, dass jeder Rohstoff seinen Teil beiträgt, soll es dem Hund natürlich auch schmecken und - ganz wichtig für uns - ihm bekömmlich sein. Denn nur was ihm gut bekömmlich ist, verwertet er auch gut.